Suche nach ...

Keine Nachrichten verfügbar.

In Erinnerung an Alois Fuchs

Alois ist am 15. April 1956 der FF Troßkolm beigetreten. Bei Ausrückungen und Veranstaltungen war Alois stets eine verlässliche Stütze – jemand, auf den man sich immer verlassen konnte. 

Mit dem Feuerwehrausflug 2017 zur Stieglbrauerei in Salzburg ging ein lang ersehnter Wunsch von Alois in Erfüllung. Voller Freude hat er diesen Ausflug organisiert, und Alois konnte uns dabei die eine oder andere lustige Anekdote über die Brauerei erzählen – was sogar die Brauereiführerin ins Staunen versetzte.

Zu seinem 85. Geburtstag durfte ihn eine Abordnung des Kommandos besuchen, um ihm persönlich zu gratulieren und gemeinsam Erinnerungen auszutauschen.
Nächstes Jahr im April hätte Alois sein 70-jähriges Jubiläum bei der Feuerwehr Troßkolm gehabt – leider war ihm dieses Jubiläum nicht mehr vergönnt.

Danke, Alois – für deine Geselligkeit, deine Zeit für die Feuerwehr und für deine gute Kameradschaft.

“Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr”

+++ Brand in Osternach – Alarmstufe 2 +++

Am Vormittag des 04.07.2025 zog ein starkes Gewitter über Osternach. In dessen Folge schlug ein Blitz in den Kamin eines Wohnhauses ein, woraufhin es sofort zu einem Brand und starker Rauchentwicklung kam. Aufmerksame Nachbarn bemerkten den Vorfall und alarmierten umgehend die Einsatzkräfte.

Kurz nach dem Eintreffen am Brandobjekt wurde aufgrund der starken Rauchentwicklung Alarmstufe 2 ausgelöst. Der Bereitstellungsraum für die nachalarmierten Feuerwehren befand sich im Ortsgebiet von Osternach, weshalb unsere Kameraden den Lotsendienst übernahmen. Die restliche Mannschaft stand in Bereitschaft.

Da der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte, war ein baldiges Einrücken wieder möglich.

Die FF Trosskolm war mit 10 Mann im Einsatz!

Einsatz Küchenbrand

Brand Gebäude – so lautete die Einsatzmeldung am heißen Mittwochnachmittag.

Als ersteintreffende Feuerwehr  erhielt unser Kommandant/Gruppenkommandant Hatzmann Andreas vom Nachbarn bereits Entwarnung, da dieser und der Postbote gemeinsam mit einem Feuerlöscher das Ausbreiten des Brandes verhinderten.

Der Brand im 1. Stock konnte rasch eingedämmt werden, und eine Frau im Rollstuhl konnte mit Hilfe des Postboten und der Nachbarn – leicht verletzt – die Wohnung verlassen.

Unsere Aufgabe bestand darin, das TLF der FF St. Martin zu speisen und einen Rettungstrupp zu stellen.

Kurz darauf konnte „Brand aus“ gegeben und die Einsatzstelle der Exekutive übergeben werden.

Ein großer Dank gilt dem Postboten und den Nachbarn – ohne die beiden wäre der Einsatz für die Frau und die Wohnung nicht so glimpflich ausgegangen.

Woodstock Gelände Evakuierung

…so lautete die Einsatzmeldung am 26.06.2025 um kurz nach 13 Uhr für die Feuerwehren Trosskolm, St. Martin und Osternach!

Eine angekündigte Unwetterfront war der Grund für die Evakuierung. Nach einer Lagebesprechung im FF-Haus St. Martin wurden die Feuerwehren in verschiedene Gruppen eingeteilt. Der Fokus lag hauptsächlich auf den Campern, die den Festivalbereich verlassen mussten und Schutz in ihren Autos suchten. Da dieses Festival als sehr „friedliches und ruhiges“ Festival bekannt ist, verlief auch die Evakuierung ohne Probleme. Des einen Freud, des anderen Leid – das angekündigte Wetter war dann doch nur ein bisschen Regen. Die angekündigte Front zog Gott sei Dank am Gelände vorbei – aber Sicherheit geht vor!

Ein großes Dankeschön gilt den Besuchern, die mit vollem Verständnis die Evakuierung mit Humor hingenommen haben. Danke auch an den Veranstalter, der hier schon mit Lautsprecherdurchsagen und über Social Media große Vorarbeit geleistet hat.
Neben dem Einsatz standen wir schon ab 06:30 Uhr bei den Parkplätzen als Lotsen und sorgten für einen reibungslosen Parkplatzdienst!

Leistungsprüfung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold „Feuerwehrmatura“

Am 23.05.2025 fand im Landes-Feuerwehrkommando OÖ in Linz die 69. Leistungsprüfung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold statt. Rund 160 Feuerwehrmitglieder aus Oberösterreich traten an, um die sogenannte „Feuerwehrmatura“ zu absolvieren.

Hinter den Teilnehmer:innen liegen wochen- bis monatelange, intensive Vorbereitungen, die nicht nur Prüfungswissen festigen, sondern vor allem die Einsatzfähigkeit in der Praxis stärken.
Das FLA Gold, gerne auch Feuerwehrmatura genannt, erfordert umfassendes Fachwissen sowie praktische Fähigkeiten. Die Leistungsprüfung gliedert sich in sieben fordernde Stationen:
• Ausbildung in der Feuerwehr: Kenntnisse und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr.
• Berechnen, Ermitteln, Entscheiden: Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen.
• Lesen eines Brandschutzplanes: Analyse und Interpretation von Brandschutzplänen.
• Formulieren und Geben von Befehlen: Erteilen von Einsatzbefehlen.
• Fragen aus dem Feuerwehrwesen: Beantwortung von 122 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation.
• Führungsverfahren: Schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes.
• Verhalten vor einer Gruppe: Exerzieren einer Gruppe als Kommandant.
Das FLA Gold ist eine Einsatz- und Führungsqualifikation, die unmittelbar auf den realen Feuerwehreinsatz abzielt – durch schnellere Entscheidungen, höhere Sicherheit und eine starke Ausbildungskultur. Wer dieses Abzeichen trägt, ist nachweislich bereit, im entscheidenden Moment Verantwortung zu übernehmen und Leben sowie Sachwerte effektiv zu schützen.


Unser Feuerwehrkamerad BI Ecker Pauli stellte sich diesen Herausforderungen, und das mit dem Erfolg. Er ist noch dazu das erste Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Trosskolm der dieses begehrte Leistungsabzeichen erlangen konnte.
Deine Kameraden der FF Trosskolm gratulieren dir zu dieser tollen Leistung!

03.05.2025: Brandeisatz, Fotoshooting und Florianifeier

Der 3.Mai hatte es noch einmal in sich! Viele Kameraden hatten sich bereits für das um 17:30 Uhr geplante Gruppenfoto und die anschließende Florianifeier vorbereitet. Doch gut eine Stunde zuvor, um 16:12 Uhr, wurden wir von der LWZ Linz zu einem Hüttenbrand nach St. Martin gerufen. Vor Ort stellte sich der Hüttenbrand als Heckenbrand heraus. Die Kameraden der FF St. Martin konnten den Brand rasch mit dem TLF bekämpfen. 

Nach knapp einer halben Stunde rückten die 13 Kameraden wieder ein – raus aus dem Einsatzgewand, rein in die Feuerwehruniform. Das Gruppenfoto konnte wie geplant um 17:30 Uhr stattfinden. Herzlichen Dank an den Kommandanten der FF Ort, HBI Markus Trausinger, für die tollen Fotos. 
Anschließend ging es mit 23 Kameraden zur Florianifeier. Nach der Kirche marschierten wir gemeinsam mit den Kameraden der FF St. Martin zur Florianikapelle im Schlosspark. Musikalisch begleitet wurden wir von der Marktmusik St. Martin.

Traditionell ließen wir diese Woche im Hofwirtshaus gemütlich ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an den Bürgermeister von St. Martin, Ing. Benjamin Salhofer, für den Liter Bier und die Würstel!

Eine arbeitsreiche Woche liegt hinter uns. Neben den unzähligen Aufgaben rund um das Maibaumfest, Ausrückungen, Bewerbstraining usw. steht natürlich die Sicherheit der St. Martiner Bevölkerung im Vordergrund. Daher ist es für alle Kameraden selbstverständlich, auch bei Einsätzen mit großer Mannstärke auszurücken.

Heute, am 04. Mai, gedenken wir unserem Schutz- und Landespatron, dem Hl. Florian – hoffentlich wird es heute etwas ruhiger.

„Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr.“

Maibaumfest und Tag der offenen Tür

Eine arbeitsreiche Woche neigt sich dem Ende! Hier ein Überblick über die Ereignisse der letzten Tage:

Tag 1 – Samstag, 26. April:
Bereits um 13 Uhr begannen die Aufbauarbeiten für das Maibaumfest – Zeltaufbau und vieles mehr. Anschließend wurden auch die Kränze und Girlanden für unseren Maibaum gebunden.

Tag 2 – Mittwoch, 30. April:
Feinschliff für unseren Tag der offenen Tür und Lichterprobe.

Tag 3 – Donnerstag, 01. Mai (Staatsfeiertag):
Um 07:30 Uhr starteten die Aufbauarbeiten für unser Feuerwehrfest. Zuerst wurde der Maibaum geschmückt und anschließend aufgestellt. Nebenbei liefen die letzten Vorbereitungen für das Fest. Bei herrlichem, ja schon fast sommerlichem Wetter trafen die ersten Gäste pünktlich um 11 Uhr in Trosskolm ein. Zahlreiche Besucher aus nah und fern folgten der Einladung zum Tag der offenen Tür. Besonders gefreut hat uns der Besuch vieler Nachbarfeuerwehren sowie unserer Kameraden aus Bayern von der FFW Langenisarhofen. Das Zelt war bis zum letzten Platz gut gefüllt, vor allem aber draußen im Freien genossen zahlreiche Gäste den Sonnenschein.  Auch die Kinder hatten großen Spaß mit unserer Hüpfburg, die heuer Premiere feierte. 
Bis in den späten Abend waren die Gäste sehr zufrieden – und der eine oder andere feierte noch ein bisschen länger. 😉

Ein besonderes Dankeschön an den Bürgermeister von St. Martin, Ing. Benjamin Salhofer, für die Spende des diesjährigen Maibaums!

Tag 4 – Freitag, 02. Mai:
Um 08:30 Uhr waren bereits die ersten Kameraden wieder im Feuerwehrhaus, um mit den Abbauarbeiten zu beginnen.

 

Das Traditionelle Maibaumfest mit Tag der offenen Tür war wieder ein voller Erfolg.

Danke an alle Helfer und die vielen Gäste!

 

Jahresvollversammlung 2025

Am Samstag, den 22.03 fand im Hofwirtshaus St. Martin die alljährliche
Jahresvollversammlung statt.
Kommandant Hatzmann Andreas konnte zahlreiche Kameraden begrüßen.
Bürgermeister Ing. Salhofer Benjamin, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Mathias
Zarbl und Michal Marsic von der Raiffeisenbank folgten der Einladung als Ehrengäste.
Besonders der Besuch unserer Partnerfeuerwehr aus Bayern, der FFW Langenisarhofen
hat uns besonders gefreut. Nach den Berichten der Kommandomitgliedern,
Schriftführer, Kassenführer, Jugendbetreuer und der Bericht des Kommandanten,
folgten die Ehrungen. Die Bezirksverdienstmedaille in Bronze wurden an Herrn Loidl
Erwin und Machl Franz verliehen. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Herr Georg Kreil
Wimmer und Tischler Josef ausgezeichnet. Für über 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Herr
Schilcher Roman ausgezeichnet. Besonders erfreulich sind die Leistungsabzeichen
unserer zwei Jugendmitgliedern. Schilcher Annika erhielt die Bayrische Jugendflamme
und den Österreichischen Wissenstest in Bronze. Loidl Helena erhielt ebenfalls das
Bronzene Leistungsabzeichen des Österreichischen Wissenstest. Nach den Ansprachen
der Ehrengäste folgte der gemütliche Teil, und wir ließen das Feuerwehrjahr nochmals
Revue passiern.
„Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“

 1. FF-Chronik übersetzt und digitalisiert

Ein historisches Projekt der FF Trosskolm

Im Jahr 2019 wurde erstmals der Gedanke von unserem Schriftführer BI d.F. Hatzmann Sebastian  geäußert, die allererste Feuerwehr-Chronik der FF Trosskolm aus den Jahren 1922 bis 1938 zu digitalisieren und zu übersetzen. Diese Chronik war ursprünglich in der deutschen Kurrentschrift verfasst, die seit 1945 nicht mehr gebräuchlich ist. Aufgrund dieser Schreibweise war die Erstchronik für die meisten Menschen kaum lesbar.

Unser leider viel zu früh verstorbener Feuerwehrkamerad Herr Flotzinger Josef widmete sich gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Herr Flotzinger Konrad dieser Aufgabe. Mit viel Hingabe und nach bestem Wissen und Gewissen wurde die kurrente Schreibweise in die derzeit allgemein gültige Ausgangsschrift übersetzt. Dabei wurde die damals übliche Rechtschreibung beibehalten, ebenso wie einige Unregelmäßigkeiten und Fehler, um ein möglichst authentisches Bild des damaligen Schriftstücks zu bewahren. Im Laufe der Zeit wurden über 170 Seiten ins Deutsche übersetzt.

Herr Heiko Schirmer, ein guter Freund von Flotzinger Sepp, nahm sich ebenfalls dieses Projekts an und digitalisierte die Chronik. Mit Originalfotos aus den Jahren 1922 bis 1938, Schriftzügen, Totenbildern und weiteren historischen Dokumenten investierte Herr Schirmer viel Zeit und Arbeit, um die Chronik in digitaler Form zu bewahren.

Die FF Trosskolm ist sehr stolz, eine solch bedeutende Chronik in übersetzter und digitalisierter Form zu besitzen. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die unermüdliche Arbeit und das Engagement von Herrn Flotzinger Josef, Herrn Flotzinger Konrad, Herrn Heiko Schirmer und unserem Schriftführer Hatzmann Sebastian. Herzlichen Dank an alle, die dieses Projekt verwirklicht haben.

Diese Chronik ist ein wertvolles Dokument, das die Geschichte und die Entwicklung der Feuerwehr Trosskolm in einer bewegten Zeitspanne festhält. Sie dient nicht nur als Erinnerung an die historischen Ereignisse und die Menschen, die diese Zeit geprägt haben, sondern auch als Inspiration und Lehrmaterial für zukünftige Generationen.